Der Team-Knigge: Regeln definieren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
Teamarbeit basiert wie jedes Spiel auf Regeln – zum einen auf der Sachebene oder WAS-Ebene (Aufgaben, Verantwortungsbereiche, Kompetenzen etc.) und zum anderen auf der Beziehungsebene oder WIE-Ebene (Umgangsformen, Nähe/Distanz, Macht und Einfluss, etc.). Die WIE-Regeln sind nicht oder nur teilweise sichtbar, also unterhalb der Wasseroberfläche (Eisberg-Modell), und somit schwieriger anzusprechen bzw. zu definieren.
Damit Teamarbeit jedoch funktioniert und erfolgreich ist, braucht es ein Minimum an gemeinsamen WIE-Spielregeln, einen so genannten «Team-Knigge». Darin wird geregelt, wie wir zusammenarbeiten, kommunizieren und uns verhalten wollen, damit ein konstruktives Teamklima entsteht und alle gemeinsam zum Erfolg des Unternehmens beitragen können.
In Folge finden Sie einige Beispiel-Regeln, die Inhalt eines Team-Knigges sein könnten:
Wir…
- reden aktiv miteinander, nicht übereinander.
- halten Vertraulichkeit ein. Was heute diskutiert wird bleibt im Raum.
- achten die Werte: Ehrlichkeit, Respekt, Akzeptanz.
- akzeptieren unterschiedliche Meinungen. Alle dürfen mutig das sagen, was sie beschäftigt. Es ist nicht wichtig, wer etwas sagt, sondern was gesagt wird.
- fokussieren auf Ressourcen, Wertschätzung, Lösungs- und Zukunftsorientierung.
- diskutieren sachlich und ruhig.
- lassen einander ausreden.
- kommunizieren durch ICH-Botschaften. Allgemeine, unverbindliche MAN-Botschaften vermeiden wir.
- artikulieren in klarer, eindeutiger Sprache versus Floskeln „man sollte“ / „eigentlich“ etc.
- beteiligen uns alle aktiv an der Diskussion.
- betreiben kein Powerplay (auf die Person zielen) oder Walkaway (den Raum unbegründet verlassen oder sich passiv verweigern).
- sprechen non-verbale Botschaften direkt an, wenn sie unpassend oder irritierend sind.
- achten auf einen humorvolle Atmosphäre (es darf gelacht werden!).
- schauen dabei, dass niemand ausgelacht wird.
- dürfen auch mal unreflektiert-offen sein und uns sogar blamieren.
Clustern Sie ähnliche Punkte und lassen Sie Ihre Teammitglieder entscheiden, welche 7 Regeln besonders wichtig sind. Weiteres Gewicht erhält der Knigge, wenn alle Teammitglieder ihre verbindliche Zustimmung per Unterschrift bekunden. Und je nach dem können Sie die Spielregeln gut sichtbar im Sitzungszimmer aufhängen und immer wieder darauf Bezug nehmen.