Auf was kommt es im Leben wirklich an? Bronnie Ware hat viele Menschen persönlich in der letzten Lebensphase begleitet und befragte sie fortlaufend nach Aspekten, die sie bereuten oder die sie im Leben gerne besser gemacht hätten. Und ergänzend dazu: LUCY – die Lösung in der Tasche.
Impulsletter abonnieren
Impulsletter Archiv


IMPULSLETTER #20 (Oktober 2021)
Wir alle kennen das: Irgendetwas läuft schief oder klappt nicht wie gewünscht. Haben Sie sich dabei auch schon ertappt, dass Ihnen in diesem Moment die Phrase «So ein Mist!» über die Lippen gekommen ist? Kürzlich erging es mir wieder einmal so. Wie gehen wir am besten mit solchen Situationen um?

Mein Name ist Eugen: Kennen Sie die Bedeutung Ihres Vornamens? Und kann ein Vorname Hinweise auf ein «persönliches Lebensmotto» oder gar «Lebensprogramm» geben? Und wie kann ich die Bedeutung von Vornamen spielerisch u.a. in einer Teamentwicklung nutzen? Interessiert? Mehr dazu finden Sie in diesem Impulsletter.

IMPULSLETTER #18 (OKTOBER 2020)
Hören wir auf, das Wasser im Glas fortlaufend durcheinander zuwirbeln, es wird still. Die Erdpartikel sinken langsam ab, es wird klarer. Ich kann langsam wieder durch das Wasser blicken. Und manchmal klärt sich – wie beim Wasserglas – auch im Leben einiges, indem wir einfach innehalten, ruhig werden, unsere Augen schliessen, tief durchatmen – und es vermeiden immer weiter und weiter «zu wirbeln».

IMPULSLETTER #17 (FEBRUAR 2020)
Das »Modell der vier Lösungsquadranten» ist ein ganz simples Werkzeug für eine lösungsfokussierte Kommunikation, dass Sie jederzeit und überall, ob privat, beruflich, im Team, in der Erziehung oder auch nur für sich selbst anwenden können. Gleichzeitig dient es dazu, die oft vorherrschende problem- und vergangenheitsorientierte Sichtweise in Teams in Richtung »Erwünschter Zukunft« zu bewegen.

IMPULSLETTER #16 (Oktober 2019)
Rugby – Vorbild für erfolgreiche Teamarbeit? Und was können wir von diesem Mannschaftssport auf die Zusammenarbeit in Teams in unserem Arbeitsalltag übernehmen? Jedes Team steht – unabhängig von Aufgabe, Zweck und Zielsetzung vor der Aufgabe, Regeln für die Zusammenarbeit aufzustellen, damit wir optimal zusammen und nicht gegeneinander (an)kämpfen.

Gut funktionierende Teams sind wie Autos. Wenn wir ein Auto fahren, ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, dieses regelmässig in den Service zu bringen, um die Fahrtüchtigkeit zu erhalten. Analog verhält es sich mit der Funktionstüchtigkeit von Teams: Sie brauchen regelmässig Aufmerksamkeit, vielleicht auch mal einen Impuls und vor allem ein «Sich-für-einander-Zeit-Nehmen».

IMPULSLETTER #14 (Februar 2019)
Was wollen Sie? Was ist Ihr Ziel? Was funktioniert? Was sind Ihre Ressourcen? Was sind die nächsten Schritte? Welche Vorteile ergeben sich? Diese Fragen sind Teil des Diamant-Prozesses, einem brillanten Selbstcoaching-Tool. Alles was Sie dazu benötigen ist ein grosses Blatt Papier und Schreibzeug – und los gehts!

IMPULSLETTER #13 (Oktober 2018)
Vielleicht kennen Sie dieses Phänomen: Wenn ich als Leiter einer Sitzung davon ausgehe, dass es in einer bevorstehenden Besprechung grosse Widerstände seitens des Teams bezüglich einer Entscheidung geben wird, dann wird es mit grosser Wahrscheinlichkeit auch genauso kommen. Gleichermassen verhält es sich mit dem Umgang mit Problemen…

Vielleicht kennen Sie das Phänomen von Ihrer persönlichen Lebensgeschichte oder aus Erzählungen von Freunden und Arbeitskollegen: Plötzlich ist es da, ein Problem! Aus dem Nichts aufgetaucht, nicht selten ohne grosse Vorankündigung. Was tun in diesem Moment?

IMPULSLETTER #11 (Februar 2018)
Als Teil des SolutionSurfers-Netzwerks organisiere ich diverse Weiterbildungsangebote mit. Wenn auch Sie mehr Leichtigkeit, Freude und Lösungsorientierung in Ihr berufliches wie auch privates Leben bringen möchten, könnten die folgenden drei Veranstaltungshinweise für Sie sehr spannend sein.

IMPULSLETTER #10 (November 2017)
Stabilität ist Illusion. Oder anders formuliert: Die einzige Konstante heisst Veränderung. Veränderung geschieht permanent, ob wir es wollen oder nicht. Ob wir es wahrnehmen oder nicht. Was kann ich mit dieser Erkenntnis anfangen? Wenn ich davon ausgehe, dass Veränderungen zum Leben dazugehören, kann ich damit anders umgehen und werde nicht permanent von ihnen überrascht. Daraus ergibt sich auch die Chance, verschiedene Blickwinkel auf die Veränderung einzunehmen.

Probleme lösen durch Sich-vom-Problem-Lösen und gedanklich wieder in Bewegung kommen? If you only focus the problem, you might miss the solution. Kennen Sie diese Situation, dieses Phänomen? Lesen Sie den aktuellen Impulsletter rund um dieses Thema mit Hinweis auf den aktuellen SoL-Pool, ein Fachaustausch für alle lösungsorientierte Fans.

IMPULSLETTER #8 (Februar 2017)
Neulich bin ich einer wunderbaren Dornröschen-Geschichte von Nobert Mayer begegnet, die mich zu diesem aktuellen Impulsletter inspiriert hat und die ich Ihnen hier nicht vorenthalten möchte – und die uns sagen will: Wir können alle selbst aufwachen und unser Leben selbstverantwortlich mitgestalten und in die Hand nehmen.

IMPULSLETTER #7 (September 2016)
Erzählen Sie doch mal wieder eine Geschichte! Ich persönlich liebe Geschichten und entsprechend spielen Geschichten – ob überlieferte oder selbst erlebte – auch in meiner Arbeit, im Coaching von Teams oder Einzelpersonen, eine wichtige Rolle. Die passende Geschichte im richtigen Moment eingesetzt kann oft «kleine Wunder bewirken».

Das Leben ist immer für eine Überraschung gut und wir selbst können jederzeit an dieser Überraschung mitwirken und daraus lernen. Ein weiteres Lebensrezept der 94-jährigen Inge Ginsberg, die mit ihrem Auftritt in der SRF-Unterhaltungssendung «Die grössten Schweizer Talente» bekannt wurde, ist es immer wieder Neues auszuprobieren und zu wagen.

IMPULSLETTER #5 (November 2015)
Warum, warum ist die Banane krumm? Wer kennt diesen Kurzvers bzw. diese Frage nicht. Mit Blick auf ein lösungsfokussiertes Weiterkommen ist dieses Fragewort jedoch denkbar ungeeignet und sollte nur eingesetzt werden, wenn es um eine wirkliche Verständnisfrage geht. Lesen Sie mehr dazu und welches Fragewort wesentlich bessere Wirkungen erzielt…

«I am pleased to notice…» – eine einleitende Redewendung, die ich anlässlich eines Besuches in London bei einem Treffen lösungsfokussierter Coaches kennen gelernt habe und die eine erstaunliche Wirkung erzielt. Doch lesen Sie mehr…

Vielleicht haben Sie auch schon die Erfahrung gemacht, dass Gespräche im Gehen deutlich fliessender verlaufen, sich weniger verkrampft anfühlen und nicht selten sogar – fast wie von selbst, ohne grosses Hinzutun – zu neuen Lösungen führen. Wir bewegen uns – und damit auch unsere Gedanken, Denkstrukturen und Muster!

IMPULSLETTER #2 (NOVEMBER 2014)
Nicht selten braucht es einen Sprung ins Ungewisse, um einen Schritt weiterzukommen. Gerade bei schwierigen und komplexen Coachingsituationen… – aber was hat das mit «einer Krähe» zu tun?

Bei der Fussball-WM in Brasilien ist mir beim Spiel Schweiz-Ecuador die Aktion von Valon Behrami im Gedächtnis geblieben. Denn genau solche Szenen spielen sich immer auch in unser aller Leben ab und sind sehr häufig Thema in meinen Coachings.